Sie planen den Kauf einer Pergola aus Aluminium und fragen sich, wie Sie den Standort für die Installation vorbereiten sollen? Die ordnungsgemäße Vorbereitung des Standorts ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Installation und einer langen Lebensdauer Ihrer Investition. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, was Sie für eine perfekte Vorbereitung der Installation benötigen. Wir konzentrieren uns auf die Fundamenttypen, die Verkabelung und die Vorbereitung der Regenwasserableitung und erklären, was Sie vor der eigentlichen Umsetzung alles beachten müssen.
Egal, für welchen Typ Sie sich entscheiden - freistehend, an der Wand, in der Ecke oder in einer Nische - die richtige Vorbereitung der Konstruktion sorgt für eine reibungslose Installation und ein perfektes Ergebnis. Eine Pergola aus Aluminium ist nicht nur ein ästhetisches Element, sondern auch eine funktionale Ergänzung Ihres Außenbereichs, weshalb es sich lohnt, der Vorbereitung ausreichend Aufmerksamkeit zu schenken.
Warum ist die Baubereitschaft wichtig?
Jedes Bauwerk ist selbsttragend oder teilweise selbsttragend und benötigt daher eine stabile Unterkonstruktion. Schlecht ausgeführte Fundamente können zu einem Verlust an Stabilität und Funktionalität führen. Darüber hinaus müssen andere Faktoren wie Regenwasserableitung, elektrische Leitungen oder angrenzende Strukturen berücksichtigt werden, die die Gesamttragfähigkeit der Pergola beeinflussen können.
Auch die Ebenheit des Geländes ist ein wichtiger Aspekt. Besonders bei Pergolen mit Seitenverglasung ist es entscheidend, dass der Untergrund perfekt eben ist. Nur so kann die korrekte Funktion der Schiebesysteme und anderer Elemente gewährleistet werden. Die Sicherstellung einer guten Bauausführung ist daher nicht nur eine Empfehlung, sondern ein notwendiger Schritt, der zu einer langen Nutzungsdauer beiträgt.
Arten von Fundamenten und ihre Vorbereitung
Das hängt davon ab, für welche Art von Pergola Sie sich entscheiden. Für jede Option müssen jedoch bestimmte Normen erfüllt werden:
Freistehend
Diese Bauart erfordert ein solides Fundament, z. B. ein Betonfundament oder eine Bodenplatte. Die Fundamente sollten mindestens 1 000 mm tief sein, um Frost und Bodenbewegungen standzuhalten. Die Breite der Fundamente beträgt normalerweise 300 x 300 mm. Es wird empfohlen, Beton der Festigkeitsklasse C 30/37 und Bewehrungsmaterial zu verwenden, um die Festigkeit der Konstruktion zu gewährleisten. Alle Ecken des Fundaments müssen rechtwinklig sein, um eine korrekte Positionierung zu gewährleisten.
Montage an einer Wand oder Ecke
Bei angebauten Gebäuden ist die Vorbereitung ähnlich. Die Fundamente müssen eben sein, mindestens 1 000 mm tief und auf allen Seiten 75 mm über die Abmessungen des Bauwerks hinausragen. Bei den Ecken der Fundamente muss ebenfalls ein rechter Winkel gewährleistet sein. Die strikte Einhaltung dieser Parameter gewährleistet die Stabilität des gesamten Bauwerks und verringert das Risiko von Problemen bei der Montage.
Fenster
Diese Art der Bedachung erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Planung der Verankerung und der Lösung für die Regenwasserableitung. Die Entwässerung muss an die spezifische Gebäudekonstruktion angepasst werden. Wenn kein Fallrohr vorhanden ist, sollte der Abfluss direkt über das Standrohr oder auf andere geeignete Weise erfolgen. Diese Lösung sollte idealerweise bereits in der Entwurfsphase des Hauses geplant werden, um sicherzustellen, dass alle technischen Anforderungen erfüllt werden.
Wenn Sie ein fertiges Gebäude haben und ein einziehbares Dach installieren möchten, empfehlen wir Ihnen, einen Statiker zu konsultieren, um die Verankerungsmöglichkeiten zu beurteilen und Änderungen vorzuschlagen, die die Stabilität und Funktionalität gewährleisten.
Verkabelung und Wasserableitung
Es ist wichtig, vor der Installation für eine ordnungsgemäße Verkabelung und Regenwasserableitung zu sorgen:
Verkabelung
Die Verkabelung muss im Hinblick auf den zukünftigen Standort der Überdachung vorbereitet werden. Die Verkabelung muss senkrecht vom Boden aus in einer Tiefe von 500 mm verlegt werden. Der Kabelauslass sollte 150 mm von der Kante des Betonsockels entfernt sein, so dass er sich genau in der Mitte des Standes befindet. Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 4.500 mm für die Kabel freizulassen, um einen einfachen Anschluss von Antrieben und anderen Elementen zu ermöglichen. Die gesamte Versorgungsspannung sollte 230 V AC betragen, die Kabel sind über einen Stromschutzschalter und einen 16-A-Schutzschalter anzuschließen.
Regenwasserableitung
Das Regenwasser wird über Standrohre abgeleitet. Für die Entwässerung werden Drainagerohre mit einem Durchmesser von 50 mm verwendet. Die Rohre müssen senkrecht vom Boden aus in einer Tiefe von 500 mm verlegt werden, wobei der Rohrstutzen nicht höher als 50 mm über der Oberkante des Betonfundaments liegen darf. Bei größeren Pergolen, deren Dachfläche 24 m² übersteigt, wird empfohlen, die Entwässerung in mehrere Stände vorzusehen.
Haben Sie noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Die ordnungsgemäße Vorbereitung des Fundaments und die Einhaltung aller Verfahren gewährleisten eine reibungslose Installation, die voll funktionsfähig, sicher, stabil und witterungsbeständig ist. Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, sich von einem Vertriebsmitarbeiter beraten zu lassen und unser PDF-Dokument zur Bauvorbereitung aus dem Internet herunterzuladen. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren - wir helfen Ihnen gerne weiter!